Thermografie

Wärme sichtbar machen

Mit Thermografie wird Ihre Photovoltaik-Anlage inspiziert!



Das A und O der Photovoltaik-Anlage ist ein fehlerfreier Betrieb. Nur dann wird es gelingen, auch optimale Erträge zu erzielen. Sie fragen sich, ob Ihre PV-Anlage ohne Leistungseinbußen arbeitet? Mit Thermografie können wir es für Sie herausfinden. Mit einer thermografischen Analyse Ihrer PV-Anlage (Wärmebildkamera in Kombination mit einer Drohne) können diverse Defekte schnell erkannt werden. Wärmebildkameras, die oftmals eingesetzt werden, um die Dämmungen von Häusern zu überprüfen, bieten die perfekten Voraussetzungen, um Ihre PV-Anlage zu checken. Jedoch ist für die PV-Thermografie eine deutlich leistungsstärkere Kamera notwendig, die die minimalsten Temperaturunterschiede erkennen kann. Die Verwendung der Kameras kombiniert mit einer Drohne bietet so die Möglichkeit die Untersuchung der Anlage relativ unkompliziert durchzuführen – selbst an schwer zugänglichen Anlagen und sogar während die Anlage in Betrieb ist.

Wann ist eine Inspektion sinnvoll?



Grundsätzlich macht es Sinn den ersten Check unmittelbar nach Installation der Photovoltaik-Anlage durchführen zu lassen, um evtl. Montagefehler direkt aufzudecken. Sollte die Leistung Ihrer PV-Anlage sinken und es gibt keine plausible Erklärung, wie z. B. Verschmutzung, ist es auch durchaus sinnvoll eine weitere Analyse durchführen zu lassen.

 

Eine prophylaktische Untersuchung der Anlage empfiehlt sich bevorzugt nur bei sehr großen Anlagen. Für kleinere Photovoltaik-Anlagen, die nach der Installation erstmals geprüft wurden, kann ggf. noch überlegt werden, ob unmittelbar vor dem Ende der Herstellergarantie ein Check durchgeführt werden soll.

Funktionsweise und Vorteile

Wie funktioniert es?



Die Wärmebildkamera ermöglicht es, defekte Stellen durch Temperaturunterschiede zu lokalisieren. Defekte Zellen können eine Umwandlung von Energie in Wärme verursachen. Durch die Thermografie können solche sogenannten „Hotspots“ ausfindig gemacht werden. Da auch z. B. defekte Stecker Wärme abgeben, ist es möglich neben fehlerhaften Modulen auch anderweitige Fehler zu finden. Diese werden auf der Aufnahme einer Wärmebildkamera sichtbar.

 

Warum Thermografie?

  • Montage-Mängel schnell erkennen
  • Ertragsverluste vermeiden
  • Brandschutz
  • Zeitersparnis (unkompliziert, schnelle Durchführung)
  • Versicherungsschutz

Welche Kosten werden durch die Thermografie verursacht?

 

Bei der Suche nach dem richtigen Anbieter, sollten Sie sich nicht gerade für den günstigsten entscheiden. Auch wenn die Messung an sich sehr simpel ist, ist für zuverlässige und korrekte Messergebnisse vor allem ein hochwertiges Equipment von Nöten. 

 

Da die Kosten von mehreren Faktoren abhängen, ist ein pauschales Angebot nur schwer möglich. Aber gerne unterbreiten wir Ihnen ein unverbindliches, individuelles Angebot für Ihre PV-Anlage. Kontaktieren Sie uns!


Zuverlässige Messergebnisse

Wie erhalten Sie zuverlässige Messergebnisse?



Enorm wichtig bei der Inspektion der Anlagen ist, dass neben dem nötigen Knowhow auch eine professionelle Ausstattung vorhanden ist (Stichwort Wärmebildkamera). Nicht jede Wärmebildkamera ist dafür geeignet, solche Analysen durchzuführen. Um die minimalen Temperaturunterschiede sichtbar machen zu können, muss die Kamera, die für die Thermografie verwendet wird, deutlich mehr leisten als eine Kamera, die die Dämmung eines Wohnhauses auswertet. Diese Dinge gilt es bei der Auswahl des Anbieters zu beachten. Und es gibt noch eine Reihe weiterer Faktoren, die bei einer fachgerechten Messung beachtet werden müssen.

  • Qualitativ hochwertige Ausstattung
  • Ausrichtung der Kamera entscheidend
  • Ausreichender Stromfluss sprich Aufnahme bei intensiver Sonneneinstrahlung
  • Reflexionen im Bild können entstehen
  • Temperaturdifferenz zwischen defekten Stellen und nicht defekten Stellen nur minimal
  • Beeinflussung des Messergebnisses durch Wind
  • Auswertung/Interpretation der Bilder erfordert Erfahrung 

Fehleridentifikation

Die Thermografie ermöglicht es folgende Fehler in den Modulen zu finden:



  • Risse/Brüche in Zellen oder im Modulglas
  • Verunreinigungen oder Glasschäden
  • Kurzschlüsse
  • Eingedrungene Feuchtigkeit
  • Montagefehler
  • Modulausfälle
  • Defekte Verkabelung

Nicht immer identifiziert die Aufnahme der Wärmebildkamera den Defekt detailliert. Grundsätzlich besteht der Nutzen der Thermografie darin, defekte Stelle zu finden. Um welchen Defekt es sich dann genau handelt, muss ggf. mit weiteren Methoden inspiziert werden. Alles in allem ist die Thermografie eine empfehlenswerte Maßnahme, um defekte Stellen bei Photovoltaik-Anlagen zu erkennen. Wichtig ist jedoch vor allem, dass die Messung von einem kompetenten Fachmann durchgeführt wird, um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.