Biomasse

Bioenergie als Allroundtalent

Bioenergie ist im Bereich erneuerbare Energien die flexibelste Quelle. Aufgrund ihrer universalen und wandelbaren Form, eignet es sich für die Wärme- und Stromgewinnung sowie als Treibstoff für den Verkehrssektor.

 

Die Energiegewinnung aus Biomasse lässt sich am besten speichern und ist daher eine bedeutende Ergänzung zur Solar- und Windenergie.

 

Wir stellen Ihnen sowohl bei der Beratung als auch bei der Planung und der Realisierung unser umfangreiches Fachwissen im Bereich Bioenergie zur Verfügung.

 

Bei jedem Projekt ist es unser Bestreben am Schluss eine gewinnbringende Bioenergieanlage für alle Beteiligten zu schaffen.

Beratung

Planung

Realisierung


Leistungen

Was können wir für Sie tun?

Unsere Leistungen für Ihr Bioenergie-Projekt.



Vom Anfang bis zum Ende. Gemeinsamen mit dem Anlagenbetreiber, Rohstofflieferanten und allen weiteren Beteiligten planen und realisieren wir eine Bioenergieanlage, die für alle profitabel ist.

Zusammen mit unseren Partnern können wir hierbei auf langjährige Erfahrung im Bioenergiesektor zurückgreifen und Ihnen ein breites Dienstleistungsspektrum anbieten.


Beratung



Sie wollen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten und Bioenergie als Strom- und Wärmequelle nutzen? Gerne beraten wir Sie individuell und kompetent über die Möglichkeiten und bringen Sie mit Rohstofflieferanten und Wärmeabnehmern an einen Tisch.

 

Hierbei besprechen wir gemeinsam unter anderem folgende Punkte:

  • Welche Genehmigungsschreiben werden benötigt?
  • Sind benachbarte Wohngebiete oder ökologische Belange zu berücksichtigen?
  • Welche Möglichkeiten der Wärme- und Stromanwendung gibt es?
  • Welche Kosten sind zu erwarten?
  • Wie sieht die Ertragsprognose aus?
  • Wie müssen die Verträge mit Lieferanten und Abnehmern ausgearbeitet werden?
  • Welche Dienstleistungen möchten Sie in Anspruch nehmen?

Planung



Sie haben sich für das Universaltalent Bioenergie entschieden? Dann konkretisieren wir nun gemeinsam mit Ihnen und allen Beteiligten unsere Ideen. Dabei bleiben wir über die gesamte Planungsphase Ihr Ansprechpartner in allen Belangen.

 

Zusammen mit kompetenten Partnern kümmern wir uns um folgende Punkte:

  • Individuelle Auswahl der Anlage
  • Vertragsausarbeitung mit Lieferanten und Abnehmern
  • Ertragsgutachten
  • Machbarkeitsstudie: Chancenauswertung des Projektes
  • Technische Planung
  • Zeitrahmen für Logistik und Bauphase
  • Finanzierung

Realisierung



Das Bioenergie-Projekt steht in den Startlöchern! Mit unserer langjährigen Erfahrung koordinieren, leiten und überwachen wir für Sie die komplette Bauphase bis zur betriebsbereiten Fertigstellung.

 

Gerne bieten wir Ihnen auch danach unsere vielseitigen Dienstleistungen an:

 

Technische Dienstleistungen

  • Reparatur der Anlage durch Servicetechniker
  • Inspektion Ihrer Bioenergieanlage

 

Kaufmännische Dienstleistungen

  • Steuergestaltung, -optimierung und -beratung
  • Laufende Finanz- und Lohnbuchhaltung
  • Mitwirkung bei Investitionsentscheidungen
  • Energierechtliche Beratung

Vorteile

Warum Bioenergie?

Die flexibelste Energiequelle im regenerativen Energienmix.



Bioenergie ist die flexibelste und unabhängigste Energiequelle im regenerativen Energiemix und somit eine wesentliche Ergänzung zu Solar- und Windkraftanlagen. Dies hat sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Gründe.

 

Umweltfreundlichkeit

  • Mit Hilfe von erneuerbaren Energien werden nationale und internationale Umweltziele erreicht.
  • Der Treibhauseffekt wird verringert und somit das Ökosystem unterstützt.
  • Beim Einsatz von regenerativer Energie benötigt man keine schädlichen Brennstoffe und verhindert somit Umwelt- und Gesundheitsschäden.
  • Durch den Einsatz von Bioenergie und weiteren erneuerbaren Energien wird die Energie aus Kernkraftanlagen nach und nach überflüssig.
  • Durch die Verwendung von Biomasse wird hochwertiger Dünger für die Landwirtschaft gewonnen.

 

Wirtschaftlichkeit

  • Günstige und klimafreundliche Strom- und Wärmeversorgung
  • Zusätzliche Einnahmequelle für Land- und Forstwirtschaft
  • Stärkung der örtlichen Wirtschaft durch regionale Strom- und Wärmequelle
  • Erhöhung der Versorgungssicherheit und Reduzierung der Abhängigkeit von Erdöl, Kohle, Uran oder Erdgas

Referenzen

Unsere Referenzen

Ihr professioneller Partner mit langjähriger Erfahrung.



Wir stellen Ihnen sowohl bei der Beratung als auch bei der Planung und der Realisierung unser umfangreiches Fachwissen im Bereich Bioenergie zur Verfügung. Bei jedem Projekt ist es unser bestreben am Schluss eine gewinnbringende Bioenergieanlage für alle Beteiligten zu schaffen.

Hierbei werden wir von kompetenten Partnern mit Erfahrung unterstützt:


Allgemeine Informationen

Aus Biomasse zu Wärme und Strom

Der vielseitigste erneuerbare Energieträger in Deutschland.



Biomasse ist der wichtigste und vielseitigste erneuerbare Energieträger in Deutschland. Biomasse wird in fester, flüssiger und gasförmiger Form zur Strom- und Wärmeerzeugung und zur Herstellung von Biokraftstoffen genutzt. Knapp über 70 % der gesamten Endenergie aus erneuerbaren Energiequellen wurde 2010 durch die verschiedenen energetisch genutzten Biomassen bereitgestellt. Dabei deckte die Bioenergie in 2010 (bezogen auf den Endenergieverbrauch) in Deutschland 5,5 % des gesamten Stromverbrauchs, 8,73 % des gesamten Wärmebedarfs und 5,8 % des gesamten Kraftstoffverbrauchs.

 

Die Nutzung von Bioenergie soll weiter ausgebaut werden. Die technisch nutzbaren Potenziale dafür sind in Deutschland vorhanden, gleichwohl sind sie begrenzt. Im Bereich der Land- und Forstwirtschaft steht ein Teil der 17 Mio. ha landwirtschaftlich genutzter Fläche (ca. 12 Mio. ha Ackerfläche und ca. 5 Mio. ha Grünlandfläche) und der 11 Mio. ha Waldfläche für die Bereitstellung von Biomasse zur Verfügung.

Forstwirtschaft



Der mit Abstand wichtigste Bioenergieträger ist in Deutschland das Holz. Der inländische Verbrauch von Holzrohstoffen hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen und beträgt derzeit rund 130 Millionen Kubikmeter pro Jahr. Zu den Holzrohstoffen gehören Waldholz, Altholz (Gebrauchtholz), Landschaftspflegematerial, aber auch Industrierestholz, das auch im Waldholz bereits enthalten ist. Insgesamt werden rund 77 Millionen stofflich und rund 53 Millionen Kubikmeter energetisch genutzt. Modellrechnungen der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft haben Reserven für eine Ausweitung der Holznutzung ermittelt, ohne dass die Nachhaltigkeit der Waldbewirtschaftung gefährdet würde.

Landwirtschaft



Neben der Forstwirtschaft ist die Landwirtschaft ein wichtiger Lieferant von Biomasse für die energetische Nutzung. In 2011 wurden in Deutschland bereits knapp 2 Mio. ha, also fast 17 % der Ackerfläche, für den Anbau von Energiepflanzen genutzt.

Im Vordergrund steht dabei der Rapsanbau zur Biodieselproduktion (910.000 ha), die Bereitstellung von Substraten für die Biogaserzeugung (800.000 ha) und der Anbau von Pflanzen zur Bioethanolherstellung (250.000 ha). Dazu kommen noch mehr als 300.000 ha zum Anbau nachwachsender Rohstoffe für die stoffliche Verwertung, den so genannten Industriepflanzen. Für eine Ausdehnung der landwirtschaftlichen Bioenergieerzeugung sind noch begrenzte Potenziale vorhanden. Verschiedene Studien kommen zu dem Ergebnis, dass ab 2020 für die Produktion nachwachsender Rohstoffe 2,5 bis 4 Mio. ha landwirtschaftliche Nutzfläche genutzt werden könnten.

Reststoffe und Abfälle



Neben der land- und forstwirtschaftlich bereitgestellten Biomasse stehen Reststoffe und Abfälle biogenen Ursprungs für die energetische Nutzung zur Verfügung. Hierzu zählen, neben dem bereits erwähnten Alt- und Gebrauchtholz, Bioabfälle (z.B. die Biotonne), Klärschlamm/Klärgas/Deponiegas, Gülle/Festmist und Getreidestroh. Zusammen mit weiteren weniger bedeutenden Reststoffen und Abfällen ergibt sich ein Energiepotenzial von ca. 550 Petajoule. Der Erschließung dieses in großen Teilen noch unerschlossenen Potenzials wird in Zukunft besondere Aufmerksamkeit zu widmen sein. Die energetische Nutzung von biogenen Rest- und Abfallstoffen trägt dazu bei, mögliche Nutzungskonflikte zwischen der energetischen und der stofflichen Nutzung von Biomasse zu vermeiden oder zu vermindern.

 

Die Bioenergienutzung hat sich in Deutschland zu einem wichtigen Wirtschaftszweig entwickelt. Im Jahre 2010 waren im Bereich der der Bioenergienutzung ca. 122.000 Menschen tätig. Beschäftigungsschwerpunkte bilden die land- und forstwirtschaftlichen Rohstoffproduktion und der neu aufgebaute Wirtschaftszweig der Verarbeitung von Biomasse zu Energieträgern wie Pellets, Hackschnitzel oder Biogas. Insgesamt wurde im Jahre 2010 in der gesamten Bioenergiebranche ein Umsatz von 7,92 Mrd. Euro erzielt.